Frankfurter Allgemeine Zeitung
18 June 2002

Fine blond cannibals: Gerhard Siegel's Parsifal and the sex dolls
who like green watering cans. (Photo: Thomas Huber)

Only the Sick Man Can Offer a Cure
By Gerhard R. Koch

KASSEL. In recent years, Sebastian Baumgarten has proved himself to be one of the most imaginative, musical and daring of Germany's younger theater directors, having caused both a sensation and a tumult in Kassel with his "Rosenkavalier" and "Tosca." Now he is taking his leave with "Parsifal."

Seen in the context of the Documenta 11 international art exhibition in Kassel, his production proves to be a real counter-paradigm. Whereas the video components in theater, opera and ballet have constantly increased, similarly to the development in the fine arts, Baumgarten adheres in almost old-fashioned mode to traditional stage theater.

But there he has plenty of perplexing ideas to offer -- unusual interpretations that are perfectly plausible, given a closer look and further consideration. "Redemption for the Redeemer" in this case also means that only the sick man can offer a cure. The knights of the Holy Grail have degenerated into sterile, dried-up pen-pushers, whose old boss, Titurel, normally portrayed as an anonymous, invisible father figure, in this version acts as a slender, ascetic soldier who insists on a ritual order, like when he prepares an Islamic girl representing both the foreign element and (female) sexuality for her role as a victim.

Other elements, though, are more serious --the fellowship of the Grail as a gang of vampires, besetting Amfortas with hands trembling with greed, until he reveals his side wounded like Christ's (a motif also picked up by Franz Kafka in his story "The Country Doctor" (Der Landarzt) and draws his own guilt-stained blood into a glass vessel so that his brothers can go on living. This travesty of the Holy Communion may not be to everyone's taste, but it is nevertheless an interesting and even theologically tenable attempt at interpretation.

Who is Klingsor? At the very least, he represents the other side. The rear passage to the world of the Grail leads to the magic garden, like two sides of a coin of doom. The corrupter approaching the status of an Antichrist really does appear here as a magician, albeit rather down-at-heel -- as a funny old man, a pantomime figure of a circus magician with a top hat. The view corresponds to a grotesque scherzo, as does his power over blond sex dolls with green watering cans -- robots with horribly graphic cannibalistic tendencies. The trophies in the showcase prove how many noble knights have already fallen victim to the jerking ballet mécanique.

Baumgarten's directing and choreography very aptly reflect the purely mechanical grace and ornamental character of the music. When Klingsor finally springs into action again, he calls up the Barbie monsters once more, who hand the holy spear to each other like a team of couriers. Echoes of Ruth Berghaus, Rolf Liebermann or Robert Wilson can be recognized, as well as quotes from films. The stuffed Grail animals remind one of Alfred Hitchcock's "Psycho," the shredder girls are reminiscent of Angriff aus dem Weltall (Attack from Outer Space) or Steven Spielberg's "Artificial Intelligence."

In the third act, Baumgarten has Parsifal abruptly slaughter the supposedly redeemed Kundry with the lance of redemption. There is no room here for any kind of love. In the end, the mania of bureaucracy wins. Everyone reads, types or moves figures around on game boards. Although there was talk of redemption, no mention was made of its meaning, let alone its reality. This production transposes the music's nervous, tormenting agitation -- despite its slowness -- and finally its lack of redemption, into oppressive images and motion.

The optical correlates made the gloom and painful conflict of the third act, in particular, depressingly tangible. In the third and also the second act, the Kassel orchestra played with considerable urgency under the baton of Roberto Paternostro, who showed no inclination to drag in the first act either. Vocally, the performance centered on Gurnemanz, played by Hans-Peter König in a striking, sonorous and subtly declamatory manner. Gerhard Siegel sang the part of Parsifal with a powerful but not always perfectly focused tenor. Ralf Lukas as Amfortas, Lona Culmer-Schellbach as Kundry and Erik Stumm as Klingsor added their not inconsiderable share to the vocal and theatrical elasticity of the performance. At the end, there were the usual boos, though they were not as dramatic as had been feared. And the puzzle that is Parsifal had gained a few additional depths.

Further performances on June 21 and 30, and on July 3 and 6.
For more information, go to
www.staatstheater-kassel.de.

© Frankfurter Allgemeine Zeitung 2002
All rights reserved. Reproduction in whole or
in part is prohibited.

 
Die Welt
17.6.2002

Kassel ist auch eine Wagner-Stadt
Erhellend: Sebastian Baumgartens "Parsifal"

Von Manuel Brug

Zweimal ein besonderer Saft. Vor dem Fridericianum verteilen sie für einen Euro das erste documenta-Opus: Kunstspeiseeis - aus Kasseler Wasser. Ein paar Schritte weiter, im Hessischen Staatstheater, zapfen sie Amfortas, dem über der Schreibmaschine verzweifelten Buchhalter des Grals (angemessen baritonal leidend: Ralf Lukas), Blut ab: aus der von Klingsors Speer ihm zugefügten Wunde in eine Glasvase; und schlürfen es vampirhaft wie eine Droge - auf dass die sinistre Bruderschaft im spießig beigen Einheitspullunder weiter mit ihrer zweifelhaften Ersatzreligion im Namen des Erlösers überlebe.

Draußen die 11. Ausgabe und 5. Plattform der Avantgarde von heute, drinnen die von gestern, einstmals revolutionär, jetzt oft reaktionär. Kasseler dramatische Beiprogramme waren schon mal mutiger. Aber die radikal von Scheinheiligkeit, numinosem Kult und Übermenschentum entrümpelte, dabei oft textgetreue, ja zärtliche Parsifal-Inszenierung des scheidenden Operspielleiters Sebastian Baumgarten knüpft durchaus an die seit dem legendären Ulrich-Melchinger-Ring der frühen Siebziger gute Kasseler Wagner-Tradition an.

Ein kahler grauer Raum von Robert Lippok und Bernd Schneider, hinten eine Eingangsschleuse, vorne ein Übungsfeld wie für ein Militärmanöver. Hier weist Grals-Hausmeister Gurnemanz (der wunderbar volltönende Hans-Peter König), der sich später grau bewestet als Big Spender, als Gordon Gecko der Erlösungs-AG durchsetzt, seine Knappen für den Erstschlag ein. Mit Hypnose und Wunderquellwasser aus dem Plastikeimer macht er sie gefügig.

Der bleiche Ritter (Friedemann Röhlig) der sich als längst toter Gralskönig Titurel aufführt und mit einem islamischen Mädchen als Opferlamm gefährlich tändelt, die patente Kundry (vibratoreich: Lona Culmer-Schellbach) mit dem Putzfimmel, die doch auch eine sachlich orientalische Verführerin sein kann, Klingsor, der tattrige Jahrmarktsmagier in Rente (plastisch: Erik Stumm), sie alle sind nur Figuren in einem Spiel, das heißt Machterhalt. Weil Amfortas nicht mehr mag, muss er abgelöst werden. Dafür wird von Parsifal (kernig laut: Gerhard Siegel) die Lanze zurückgeholt und mit ihr Kundry, die einzige mit wahren Gefühlen, kalt geopfert. Der neue Erlöser, für den Gurnemanz rote Becher aus der Papiertüte verteilt, weiß schnell nicht mehr weiter. Während die Bruderschaft wieder an Tierpräparaten herumwerkelt, Kladden und Folianten füllt, wirft der echt tumbe, machtmissbrauchte Parsifal Papierflugzeuge taubengleich über eine Blutlache - beobachtet vom Großen Bruder Gurnemanz als totalitärem Bürokraten.

Nur schade, dass der brav-dröge Roberto Paternostro sich mit seinem soliden Orchester dieser so erhellenden, dabei (fast) immer werkdienlichen Sichtweise nicht anschließen wollte - oder konnte. Seine Parsifal-Deutung gewinnt nur im zweiten Akt an flirrendem Temperament, die Gralsszenen sind plan- geheimnis- und spannungslos.

Am Ende überwiegt Beifall. Es scheint so, als hätten sich die Kasseler nach manchem Krawall - zu spät - mit Sebastian Baumgarten abgefunden. Der hat sich mit dieser intelligent-sperrigen, meist einleuchtenden Inszenierung endgültig für die Opern-Bundesliga qualifiziert. Sein Eröffnungsspiel in der neuen Saison heißt "Werther" - an der Deutschen Oper Berlin.

Termine: 21., 30. 6., 3., 6. 7.; Karten: 0561 - 109 42 22

 

hr 2 - Kultur kompakt
17. Juni 2002

von Andreas Wicke

Sebastian Baumgarten hat das Kasseler Publikum in den vergangenen drei Spielzeiten mit seinen Inszenierungen wiederholt schockiert und polarisiert; von Kritik und Fachpresse hoch gelobt, hat er die Trillerpfeife wieder theaterfähig gemacht. Auch seine Kasseler Ab-schiedsinszenierung - Wagners Parsifal - hat alle Voraussetzungen zu einem Skandal. Der Gral ist nicht mehr rituelles Behältnis des Blutes Christi, sondern medizinisches Dialysege-rät, aus dem die Gralsvampire trinken. Momente von Reinigung und Erlösung durchziehen die Inszenierung, aber sie sind aus dem Rituellen ins Triviale übersetzt: vom stilisierten Zähneputzen über Aufwischzeremonien bis zum Freiheitssymbol des Papierfliegers. Salböl und Weihwasser werden profaniert und erscheinen als NIVEA-Creme und Mineralwasser, der Karfreitagszauber wird mit Konfettiregen unterstützt. Doch was in der aufzählenden Beschreibung nach banaler Verkitschung einer kultischen Handlung klingt, ist in Wahrheit die meisterhaft inszenierte Auflehnung gegen die Entzauberung. Baumgarten scheint auf der Suche nach dem Rituellen in einer Welt, die sich mit Aufklärung brüstet und nach Ver-zauberung sehnt.

Auch vor einer Beschreibung des zweiten Aufzuges versagt die Sprache. Wenn die Blu-menmädchen als Heer von roboterhaften, blondbezopften Monstern auftreten und Parsi-fal mit Gießkannen zu benebeln versuchen, wohlgemerkt in einer sterilen Dekoration aus schießbudenartig aufgereihten Topfpflanzen, dann fällt es schwer, in einem Nachsatz zu betonen, dass diese Bilder von unbedingter suggestiver Wirkung sind und ausgesprochen sinnfällig erscheinen.

Aber die herausragenden Qualitäten dieser Inszenierung sind Vielfalt und Konsequenz. Die Symbolik ist so vielschichtig und intelligent, dass sie stellenweise kryptisch wirkt. Doch die Deutungsangebote haben ganz unterschiedliche Ebenen und jeder kann dort anset-zen, wo die Inszenierung ihn anspricht. Baumgarten präsentiert ein intellektuelles Waren-haus, das für jeden etwas bietet - ich korrigiere, für jeden, der bereit ist, sich auf unge-wöhnliche und neue Lesarten einzulassen. Und noch eine Korrektur ist nötig: Warenhau-scharakter impliziert Beliebigkeit und beziehungsloses Nebeneinander, damit wird man der Aufführung keinesfalls gerecht, jedes noch so kleine Motiv durchzieht das Stück in immer neuen Abwandlungen.

Musikalisch steht die Aufführung in nichts nach, das Orchester unter Leitung von Roberto Paternostro unterstreicht die Vielfarbigkeit der Inszenierung auch klanglich. Dabei ver-traut sein Dirigat - ebenso wie die Regie - nicht auf ein automatisches Wagnerpathos, son-dern auf minutiöse Detailarbeit, die dennoch das Gesamtkunstwerk nicht außer Acht lässt. Die Vokalbesetzung ist fulminant, herausheben muss man Hans-Peter König als Gurne-manz, dessen Klanggewalt bei gleichzeitiger lyrischer Qualität etwas Faszinierendes hat. Doch auch Ralf Lukas als Amfortas und Lona Culmer-Schellbach als Kundry sind herausra-gend, keiner, der mit den Wagner'schen Anforderungen überfordert wäre, auch der Chor bewältigt die anspruchsvolle Partie souverän, lediglich der Titelheld wirkt nach fünf Stun-den stimmlich etwas erschöpft.